Electrochaea skaliert mit Unterstützung des EIC Accelerator-Programms erfolgreich auf 10 MWe und wendet neues Anlagen-Design für erstes kommerzielles Projekt in Dänemark an

Neues Archetyp-Design soll in den bestehenden Betrieb einer Biogasaufbereitungs- und Netzeinspeiseanlage integriert werden

Electrochaeas Power-to-Methane-Bioreaktor in einer Pilotanlage in Dänemark
Electrochaeas Power-to-Methane-Bioreaktor in einer Pilotanlage in Dänemark. © Electrochaea

Electrochaea, ein führendes Power-to-Gas-Unternehmen, hat das EIC Accelerator-Programm nach drei Jahren erfolgreich abgeschlossen. Das Programm wird vom Europäischen Innovationsrat (European Innovation Council) kofinanziert und hilft innovativen Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen auf den Markt zu bringen.

Insgesamt bewarben sich 2021 mehr als 2.000 europäische Unternehmen für eine Finanzierung. Electrochaea zählte zu den 64 ausgewählten Startups und mittelständischen Unternehmen, die mit ihren Projekten überzeugen konnten.

Das Unternehmen hat eine Technologie zur Herstellung synthetischen Methans entwickelt. Synthetisches Methan ist als Energieträger nahezu CO2-neutral, kann fossiles Erdgas ersetzen und lässt sich im bestehenden Gasnetz speichern und transportieren. Um es herzustellen, setzt der Power-to-Gas-Spezialist Archaeen ein, Milliarden Jahre alte Mikroorganismen, die in Bioreaktoren grünen Wasserstoff und recyceltes CO2 in synthetisches Methan umwandeln.

Mit der bereitgestellten Finanzierung, einem Zuschuss in Höhe von 2,485 Mio. Euro und 14,975 Mio. Euro Kapitalbeteiligung, konnte Electrochaea seine Biomethanisierungstechnologie mit einem Archetyp-Design von 10 MWe auf industriellen Maßstab skalieren. Die Umsetzung erfolgt direkt im Rahmen des BioCat-Roslev-Projektes in Dänemark. Dort wird das neue Archetyp-Design in den bestehenden Betrieb einer Biogasaufbereitungs- und Netzeinspeiseanlage integriert. Auch die dänische Netzagentur bezuschusste das Projekt mit 9,5 Millionen Euro zum Ausbau der Wasserstoffproduktion.

Mit den Mitteln des EIC Accelerator-Programms konnte Electrochaea das Anlagen-Design noch effizienter und kostengünstiger gestalten. Dies senkt die Investitionskosten (CAPEX) und die Betriebskosten (OPEX) der Biomethanisierungstechnologie zum Vorteil der Kunden deutlich. Während des Förderzeitraums erzielte Electrochaea auch insgesamt erhebliche Fortschritte bei der Genehmigung, der Technologieintegration und der Optimierung des Geschäftsmodells für das BioCat-Roslev-Projekt.

„Das EIC Accelerator-Programm war eine fantastische Gelegenheit für Electrochaea, unsere Technologie auf eine kommerziell relevante Größe zu skalieren und das BioCat-Roslev- Projekt auf Basis eines neuen und effizienteren Designs zu entwickeln“, sagte Dr. Doris Hafenbradl, CTO und Geschäftsführerin von Electrochaea. „Wir profitieren neben zusätzlichen Vorteilen wie Netzwerk- und Investorenveranstaltungen vor allem von der langfristig angelegten Investition des EIC-Fonds in Electrochaea. Unsere Teilnahme am EIC Accelerator und die Fortschritte, die wir durch diese Finanzierung erzielt haben, zeigen Electrochaeas Leistungsfähigkeit in der Entwicklung innovativer und nachhaltiger Lösungen für den Energiesektor.“

Mit dem Abschluss des Programms ist Electrochaea gut positioniert, seine Technologi kommerziell einzusetzen und die so dringend notwendige Erzeugung von erneuerbarem Methan entscheidend voranzubringen.

Über Electrochaea

Electrochaea bietet eine Technologie zur Herstellung von synthetischem Methan, einem erneuerbaren Kraftstoff, der fossiles Erdgas ersetzt und im bestehenden Gasnetz gespeichert und transportiert werden kann. Das patentierte Verfahren von Electrochaea trägt zur Bekämpfung des Klimawandels bei, indem es CO2 zur Erzeugung einer erneuerbaren Energiequelle nutzt und eine Lösung für die langfristige Speicherung von intermttierender erneuerbarer Energie bietet. Pilotanlagen im industriellen Maßstab wurden bereits in den USA, der Schweiz und Dänemark in Betrieb genommen. Electrochaea hat seinen Hauptsitz in München, Deutschland, mit Niederlassungen in Dänemark und den Vereinigten Staaten. Electrochaea ist eines der Unternehmen auf der Global Cleantech 100 Liste.

This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation program under grant agreement No. 10101027.

Source

Electrochaea, Pressemitteilung, 2024-08-26.

Supplier

European Innovation Council
The Dan­ish Energy Agency

Share

Renewable Carbon News – Daily Newsletter

Subscribe to our daily email newsletter – the world's leading newsletter on renewable materials and chemicals

Subscribe