Ehrung für Pionier der Defossilisierung: Michael Carus erhält Wirtschaftspreis

Die Auszeichnung würdigt seine über Jahrzehnte gewachsene Pionierarbeit für eine Defossilisierung der Chemie- und Kunststoffindustrie und den nachhaltigen Einsatz erneuerbaren Kohlenstoffs

v.l.n.r.: Guido Mumm (1. Vorsitzender AWH), Susanne Bautz (Beisitzerin), Michael Carus (CEO nova-Institut), Linda Engel (COO nova-institut) und Lars Börger (Co-CEO nova-institut) – © KaPe Schmidt Photographie

Am 2. Juli 2025 wurde Michael Carus, Gründer und einer der vier Geschäftsführenden des nova-Instituts in Hürth, der Wirtschaftspreis des Arbeitskreises Wirtschaft Hürth (AWH) verliehen. Die Auszeichnung würdigt seine herausragende und über Jahrzehnte gewachsene Pionierarbeit für eine Defossilisierung der Chemie- und Kunststoffindustrie und den nachhaltigen Einsatz erneuerbaren Kohlenstoffs. Carus gilt als eine der prägendsten Stimmen der europäischen Bioökonomie.

Er gründete das in Hürth ansässige nova-Institut im Jahr 1994 mit – heute zählt es zu den international führenden Forschungs- und Beratungsinstituten im Bereich der bio- und CO₂-basierten Chemie- und Kunststoffindustrie. Seine Vision einer Wirtschaft, die auf erneuerbaren Kohlenstoffquellen statt fossiler Rohstoffe basiert, treibt ihn seit über 30 Jahren an.

„Der Vorstand des Arbeitskreises Wirtschaft Hürth hat einstimmig beschlossen, Michael Carus und seinem Team den diesjährigen Wirtschaftspreis zu verleihen. Mit dieser Auszeichnung möchten wir die wegweisende Pionierarbeit, den unternehmerischen Mut und den unermüdlichen Einsatz für zentrale Zukunftsthemen wie Defossilisierung und erneuerbaren Kohlenstoff ehren. Michael Carus hat diese Themen mit seinem Engagement und seinem Institut internationale Sichtbarkeit und Wirkung verliehen.“, begründete Thomas Kuhlow, Vorstandsmitglied des AWH und Leiter Kommunikation der Yncoris GmbH die Auswahl des Preisträgers in seiner Ansprache. 

Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen des Wirtschaftsempfangs 2025 im historischen Feierabendhaus in Hürth bei Köln statt. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus lokaler Wirtschaft, Politik und Forschung waren der Einladung des AWH gefolgt, um dem Preisträger persönlich zu gratulieren.

Michael Carus nahm den Preis persönlich entgegen und zeigte sich dankbar für die Anerkennung seiner Arbeit: „Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung – nicht nur für mich, sondern für das gesamte Team des nova-Instituts. Seit über drei Jahrzehnten arbeiten wir daran, fossile Rohstoffe durch nachhaltige Alternativen zu ersetzen. Dass unsere Arbeit nun auch vor Ort eine solche Würdigung erfährt, bedeutet uns sehr viel und unterstreicht die innovative Ausrichtung des Industriestandortes Hürth.“

Über den Arbeitskreis Wirtschaft Hürth (AWH)

Der AWH ist eine Solidargemeinschaft von über 170 Hürther Unternehmen. Er vertritt die Interessen seiner Mit­glieder gegenüber Politik und Öffent­lichkeit und unterstützt sie durch Seminare, Workshops, Fachver­anstal­tungen und Kontakt­foren. Einmal jährlich vergibt er den Wirtschaftspreis an herausragende lokale Unternehmerinnen und Unternehmer.

Source

nova-Institut, original text, 2025-07-04.

Supplier

Arbeitskreis Wirtschaft Hürth: AWH
nova-Institut GmbH
YNCORIS

Share

Renewable Carbon News – Daily Newsletter

Subscribe to our daily email newsletter – the world's leading newsletter on renewable materials and chemicals

Subscribe