Verleihung WPC-Preis |
Steigender Absatz von Holz-Polymer-Werkstoffen (Wood Plastic Composites) auch in der Wirtschaftskrise. Der Dritte Deutsche WPC-Kongress in Köln
(2. und 3. Dezember) kann sich mit 300 Teilnehmern aus 26 Ländern sowie
30 Ausstellern als europäischer Leitkongress der Branche weiter etablieren. Bei der Publikumswahl wird der WPC-Innovationspreis 2009 der Firma STAEDTLER für ihren WOPEX-Bleistift vergeben.
Produzenten, Maschinenbauer und Additivhersteller trafen sich in Köln, um
sich über aktuelle Marktentwicklungen und Techniktrends zu informieren und auszutauschen. Neben den Entwicklungen im deutschsprachigen Raum lag
dieses Jahr ein Schwerpunkt auf China. In einer eigenen Session stellte sich
die chinesische WPC-Industrie vor.
Weltweit werden heute bereits mehr als 1,5 Mio. t WPC produziert, vor allem in Nordamerika (ca. 1 Mio. t), China (200.000 t), Europa (170.000 t) und Japan (100.000 t). In Europa ist Deutschland mit über 70.000 t der führende Produzent und zudem der führende Maschinenbauer. Wichtigste Anwendungen sind in Deutschland die Automobilindustrie (Innenraum) sowie der Bereich “Decking”, dies sind Bodenbeläge, vor allem für den Außenbereich (Terrassen, öffentliche Plätze), die sich zunehmend als Alternative zu Tropenhölzern etablieren und deren Absatzvolumen jährlich zweistellig wächst.
Referenten aus Industrie und Forschung zeigten aber viele neue Anwendungen, die in den nächsten Jahren für zusätzliches Wachstum sorgen werden, so z.B. Betonschalungsplatten, Containerböden und Fassadenplatten.
WPC-Innovationspreis |
Noch vielfältiger sind die Anwendungen in China. Hier werden bereits Fenster, Türen, Fassadendämmsysteme, Parkbänke, Gartenhäuser und Sonnenlamellen an Hochhäusern aus WPC gefertigt. Als Rohstoffe kommen neben Holzmehl auch andere zellulosehaltige Agrarnebenprodukte zum Einsatz. Das Wachstum liegt in China bei 30% pro Jahr und bis zum Jahr 2015 soll die WPC-Produktion auf 5 Mio. t/Jahr wachsen.
Ein besonderer Höhepunkt war die Vergabe des WPC-Innovationspreises, der weitere neue Anwendungen offenbarte. Um den WPC-Innovationspreis 2009, der von der Firma Reifenhäuser GmbH & Co. KG (Troisdorf) gesponsert wurde, hatten sich 15 Unternehmen beworben, die im Jahr 2009 ein neues WPC-Produkt auf den Markt gebracht hatten. Eine Jury aus Sponsoren, Partnern des Kongresses und Mitarbeitern des nova-Instituts nominierte drei Unternehmen für den Preis. Auf dem Kongress stellte jedes Unternehmen sein Produkt in einem Kurzvortrag vor, anschließend wählte das Publikum den Sieger:
WPC-Innovationspreis 2009: Der erste Bleistift aus WOPEX
Die Neuerfindung des Bleistifts aus dem Hause STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG (Nürnberg)
WOPEX-Bleistift (© Staedtler) |
Das Publikum war begeistert und wählte WOPEX zum Sieger. Und in der Tat hat es der neue WOPEX-Bleistift in sich. Der Schaft besteht aus einem Holz-Polymer-Werkstoff (WOPEX WPC) mit einem Holzanteil von 70%. Verwendung finden feine Holzfasern aus PEFC-zertifiziertem deutschem Sägerestholz. Als Mine kommen statt der üblichen gebrannten Mischung aus Ton und Graphit geeignete Graphite mit Zugabe von sehr spröden Kunststoffen und Stearaten (Seifen) zum Einsatz. Die Oberfläche besteht aus einem haptisch weichen, samtig anmutenden Polymergemisch aus thermoplastischen Elastomeren (TPEs) und Polyofinen. Alle Materialien werden bei Temperaturen von 130 bis 180° C aufgeschmolzen und dann gemeinsam einem eigens entwickelten Coextrusionskopf zugeführt, in dem die einzelnen Schmelzströme in der korrekten Menge und Positionierung zueinander gerichtet werden. Der Produktionsprozess ist nicht nur technisch interessant, sondern kann zudem mit einer Reihe von Vorteilen aufwarten: Die Prozesskette ist gegenüber konventionellen Stiften stark verkürzt, der Rohstoff Holz wird erheblich effizienter eingesetzt (bei konventionellen Bleistiften bis zu 80% Holzverschnitt) und auch der Energieeinsatz wurde verringert. Auch der Kunde kommt nicht zu kurz: Haptik und Anmutung sind hochwertig, der Abstrich auf dem Papier wirkt wachsig gleitend und ist nahezu bröselfrei und die Schreiblänge ist dabei nahezu verdoppelt.
Hiendl Montageprofil (© Hiendl) |
Platz 2 für das Montageprofil-System der Firma H. Hiendl GmbH & Co. KG (Bogen)
Als Alternative zu handelsüblichen Profilen aus Metall bietet die H. Hiendl GmbH & Co. KG ein Montageprofil-System-Sortiment aus dem Verbundwerkstoff Hiendl NFC® mit einem Holzanteil
von 70%. Im Unterschied zu herkömmlichen Metallsystemen können die Profile durchgängig farbig extrudiert werden.
Durch den hochwertigen Verbundwerkstoff und den im Vergleich zu Metallprofilen dickeren Materialstärken ist das Profil ebenso robust wie herkömmliche Lösungen. Es ist mit gängigen Systemen kompatibel und im Vergleich zu Aluminium-Profilen kostengünstiger.
WPC Thermal Insulated Siding (© QVWPC) |
Platz 3 für das “WPC thermal insulated siding”
der Firma Qingdao HuaSheng Hi-tech Development Co., Ltd (China)
Als Fassadenelemente bietet das chinesische Unternehmen WPC-Fassaden mit integrierter XPS-Dämmung an, die in unterschiedlichen Farben extrudiert werden können und bereits an zahlreichen Hausfassaden im Einsatz sind.
Weitere Informationen:
Sämtliche Vorträge des Dritten Deutschen WPC-Kongresses erscheinen Anfang Januar 2010 auf CD-ROM.
Diese können beim nova-Institut für 100 € zzgl. 19% MWst. bezogen werden: http://bio-based.eu/proceedings/
Diese Pressemitteilung als PDF: 09-12-03_wpc-kongress.
Source
nova-institut GmbH, Pressemeldung, 2009-12-03.
Supplier
Hiendl Kunststofftechnik GmbH & Co. KG
nova-Institut GmbH
Qingdao HuaSheng Hi-tech Development
Reifenhäuser EXTRUSION Technology GmbH & Co. KG
Staedtler Mars GmbH & Co. KG
Share
Renewable Carbon News – Daily Newsletter
Subscribe to our daily email newsletter – the world's leading newsletter on renewable materials and chemicals