Die Thomas Concrete Group feiert ihr 70-jähriges Bestehen als führendes Unternehmen in der Betonindustrie. In den letzten zehn Jahren hat das Unternehmen durch die Entwicklung und den Einsatz alternativer Bindemittel als Ersatz für Zement im Beton erhebliche Fortschritte bei der Verringerung der Umweltauswirkungen im Bausektor erzielt.Pünktlich zum Jubiläum kann das Unternehmen mit Stolz vermelden, dass der durchschnittliche Anteil alternativer Bindemittel innerhalb der Gruppe nun bei 30 Prozent liegt – eine Zahl, die jedes Jahr weiter steigt.
Seit 1955 hat sich die Thomas Concrete Group von einem nationalen Unternehmen zu einer internationalen Unternehmensgruppe mit Standorten in fünf Ländern entwickelt. Im Jahr 2012 führte das Unternehmen als erstes in Schweden kohlenstoffarmen Beton ein, der die Kohlendioxidemissionen im Vergleich zu herkömmlichem Beton um bis zu 50 Prozent reduziert. Diese Entwicklung setzt sich fort, und das Unternehmen investiert ständig in die Erforschung neuer, nachhaltigerer alternativer Bindemittel zu Zement, wie Hüttensand aus der Stahlindustrie, Vulkanasche, kalzinierte Tone sowie natürliche und künstliche Puzzolane.
Das Unternehmen verwendet seit langem alternative Bindemittel in Beton in den USA, Deutschland und Polen. In Schweden stellten die Dominanz der Zementindustrie und der Mangel an Alternativen eine Herausforderung dar, aber die steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen treiben nun den Wandel voran. Heute machen alternative Bindemittel 30 Prozent der Gesamtmenge an Bindemitteln in allen Betonen aus, die die Thomas Concrete Group produziert.
“Heute können wir bei vielen Bauprojekten, an denen wir beteiligt sind, die Kohlendioxidemissionen um bis zu 50 Prozent und in einigen Fällen sogar um bis zu 80 Prozent reduzieren“, sagt Hans Karlander, CEO und Präsident der Thomas Concrete Group.
Das Unternehmen hat Beton für prestigeträchtige Projekte wie den West Link in Göteborg und den Karlatower geliefert und außerdem eine Zusammenarbeit mit Boliden initiiert, um einen Beton auf der Basis von Hüttensand aus Kupferschmelzen zu entwickeln.
“Wir sehen viele neue Möglichkeiten und eine weiterhin starke Entwicklung für unseren kohlenstoffarmen Beton, insbesondere durch die Erforschung neuer kostengünstiger alternativer Bindemittel, die weniger Energie für die Herstellung benötigen“, sagt Hans Karlander.
Ein erfolgreiches Vermächtnis
Die Thomas Concrete Group hat ein starkes Wachstum verzeichnet und sich in den letzten zehn Jahren in ihrer Größe vervierfacht. Heute erwirtschaftet die Thomas Concrete Group einen Umsatz von etwa 12 Milliarden SEK und ist mit ihren 2.500 Mitarbeitern zu einem starken Global Player geworden.
“Ein Großteil dieses Erfolgs ist unserem Gründer Martin Thomas zu verdanken, einem echten schwedischen Unternehmer, der das Unternehmen zusammen mit engagierten Mitarbeitern aufbaute. Wir sind nach wie vor ein Familienunternehmen mit einer starken Team-Thomas-Kultur und Innovationskraft. Die Menschen in unserem Unternehmen sind die Grundlage unseres Erfolgs, und ich hoffe, dass dies auch in den nächsten 70 Jahren so bleiben wird, sagt Hans Karlander.
Die Thomas Concrete Group ist ein schwedisches Familienunternehmen, das hochwertige Zementprodukte und -services vertreibt. Das Unternehmen wurde 1955 in Karlstadt von Martin Thomas gegründet und betreibt heute Standorte in den USA, Polen, Deutschland, Norwegen und Schweden. Das Haupt-Büro liegt in Göteborg. Die Gruppe hat 2.400 Beschäftigte und generierte in 2023 einen Umsatz von über 12 Milliarden Schwedischer Kronen (knapp 110 Mio. Euro).