Ein Start-up, das Polymere in der Natur ausfindig und für Menschen nutzbar macht. Ein Familienunternehmen, das erkennt, dass die Welt der Rasenmähroboter einen Haken hat – und ihn mit Hilfe der Natur verschwinden lässt. Ein Mittelständler, der eine Folie entwickelt, die von klassischen Frischhaltefolien so gut wie nicht zu unterscheiden ist – bis sie auf dem Kompost landet und zu Erde wird. Das sind, kurz beschrieben, die Gewinner des BIOPOLYMER Innovation Awards 2021. Welcher der drei Finalisten den mit 2.000 Euro dotierten Hauptpreis erhielt, wurde bei der Preisverleihung auf dem Online-Kongress „BIOPOLYMER – Processing & Moulding“ am 15. Juni bekannt gegeben. Dort wurden die drei Sieger geehrt und stellten ihre Innovationen einem internationalen Publikum vor.
Bewerbungen für den BIOPOLYMER Innovation Award kamen in diesem Jahr aus Deutschland, Italien und Kuwait. Wie von den Initiatoren der Fördergemeinschaft POLYKUM, einem gemeinnützigen Verein mit Sitz im sachsen-anhaltischen Merseburg angestrebt, reichten überwiegend kleine und mittelständische Firmen aus verschiedenen Branchen ihre neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet biologisch basierter und biologisch abbaubarer Kunststoffe ein.
Die Jury, die in diesem Jahr pandemiebedingt an drei Standorten (Merseburg, Magdeburg und Heidelberg) gleichzeitig tagte, entschied sich für drei recht unterschiedliche Kandidaten, die jedoch eines gemeinsam haben: „Sie brechen mit Denkmustern ihrer Branchen, lassen sich auch von Rückschlägen nicht entmutigen – und haben damit Erfolg“, fasst Juryvorsitzender und POLYKUM-Vorstand Peter Putsch zusammen.
Als Preisträger sind nominiert (Nennung in umgekehrt alphabetischer Reihenfolge der Firmennamen):
- Die Genisys GmbH & Co. KG aus dem oberpfälzischen Hahnbach ist Händler für Rasenmähroboter und Zubehör. Dass bis zu 6 Millionen jährlich verkaufte Kunststoff-Heringe für Begrenzungskabel überwiegend ewig im Erdreich verbleiben, obwohl sie nach wenigen Wochen überflüssig sind, wollte das Familienunternehmen nicht einfach hinnehmen. Nach fünf Jahren des Experimentierens entstand so der biologisch abbaubare Rasennagel.
https://www.genisys24.de/ und https://www.genisys24-shop.de/haken - Gruppo Fabbri Vignola S.p.A. aus Italien gelang etwas, an dem sich schon viele Konkurrenten bislang ohne durchschlagenden Erfolg versucht haben. Der Spezialist für Verpackungsmaschinen, der traditionell auch Folien selbst produziert, stellte im vergangenen Jahr mit „Nature Fresh“ eine Verpackungsfolie vor, die sich hinsichtlich Transparenz, Dichtigkeit und Handhabbarkeit praktisch nicht von konventionellen Produkten unterscheidet, im Unterschied zu diesen aber nach ihrer Nutzung kompostiert werden kann. http://www.gruppofabbri.com/de/prodotti/nature-fresh/
- traceless materials ist ein Start-up aus Hamburg. Die Gründerinnen und ihr Team überzeugen mit einer Technologie, die es erlaubt, aus Nebenprodukten der Agrarwirtschaft Polymere zu gewinnen und zu strukturieren. Auf diese Weise entstehen biologisch abbaubare Materialien, die das Potenzial haben, Kunststoffe etwa im Verpackungsbereich zu ersetzen. www.traceless.eu
Bei der feierlichen Preisverleihung auf dem Kongress „BIOPOLYMER – Processing & Moulding“, der in diesem Jahr am 15 Juni online stattfand, wurden dem Sieger sowie dem Zweit- und Drittplatzierten die begehrten handgefertigten Trophäen feierlich überreicht. Der Hauptpreis war mit 2.000 Euro dotiert. Der Gewinner und Platzierten stellten ihre Innovationen in Vorträgen vor und standen auch für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.


(Foto: traceless materials)

Source
Polykum, Pressemitteilung, 2021-05-28.
Supplier
Fabbri Group
Genisys GmbH & Co. KG
Polykum e.V.
traceless materials GmbH
Share
Renewable Carbon News – Daily Newsletter
Subscribe to our daily email newsletter – the world's leading newsletter on renewable materials and chemicals