
traceless materials, ein Scale-up, das regenerative und natürliche Biomaterialien entwickelt, hat mit dem Gastro Team Bremen (GTB) zusammengearbeitet – einer Tochtergesellschaft des globalen Full-Service-Caterers Aramark, der auf Festivalcatering spezialisiert ist. Gemeinsam testeten sie die plastikfreien, natürlich kompostierbaren Pommespicker des Unternehmens im großen Stil bei den renommierten Festivals Rock am Ring und Rock im Park. Dieses Pilotprojekt stellt einen wichtigen Schritt in den Bemühungen des Unternehmens dar, nachhaltige Gastronomielösungen im großen Maßstab auszubauen. traceless bereitet sich aktuell auf die industrielle Produktion seiner innovativen Materialien vor – mit dem Ziel, der steigenden Marktnachfrage gerecht zu werden und einen wirksamen Beitrag zur Reduzierung der globalen Plastikverschmutzung zu leisten.
Die Gastronomiebranche steht zunehmend vor der Aufgabe, ihren Anteil an der Reduzierung von Plastikmüll zu leisten – einem der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit. Als einer der größten Nutzer von Einwegkunststoffen trägt sie eine besondere Verantwortung und muss dabei gleichzeitig Komfort und Kundenzufriedenheit mit dem Bedarf an nachhaltigen Materialien in Einklang bringen. Deshalb sucht die Branche aktiv nach Lösungen, die sowohl praktisch als auch umweltfreundlich sind und dabei den geltenden Vorschriften und Abgaben für Einwegprodukte gerecht werden.
Rock am Ring und Rock im Park: Nachhaltigkeit im Fokus
Die großen Rockmusikfestivals Rock am Ring und Rock im Park setzen immer mehr auf nachhaltige Praktiken, um die Umweltbelastung durch Großveranstaltungen zu verringern. Die Zusammenarbeit mit GTB, einer Tochtergesellschaft von Aramark Deutschland, verdeutlicht die wichtige Rolle der Gastronomiebranche bei diesem Vorhaben. GTB und Aramark engagieren sich aktiv dafür, nachhaltigere Catering-Lösungen zu etablieren – wie das Pilotprojekt mit traceless eindrucksvoll zeigt.
Während Mehrwegalternativen in vielen Bereichen an Bedeutung gewonnen haben, sind sie bei Großveranstaltungen wie Festivals nicht immer praktikabel. Faktoren wie die große Menge benötigter Einwegprodukte, logistische Herausforderungen bei Reinigung und Wiederverteilung sowie die Notwendigkeit schneller Abläufe an Verkaufsstellen erschweren den effektiven Einsatz von Mehrwegalternativen. In solchen Kontexten bietet die Lösung von traceless ein Material, das den Anforderungen der Gastronomiebranche gerecht wird und zugleich nachhaltig ist.
Anne Lamp, CEO und Mitgründerin von traceless materials, erklärt: „Unsere traceless® Pommespicker bei Rock am Ring und Rock im Park im Einsatz zu sehen, war ein wirklich stolzer Moment für das gesamte Team und mich – und wir sind dankbar für die großartige Zusammenarbeit mit GTB. Es mag nur eine kleine Gabel sein, aber sie ist Teil einer grünen Revolution in der Gastronomie. Das ist erst der Anfang unserer Reise, und ich freue mich darauf, unsere Produktion auszubauen, um Unternehmen und Verbraucher im großen Maßstab mit sinnvollen Lösungen zu versorgen und damit die Art von Wirkung zu erzielen, die nötig ist, um die Plastikverschmutzung zu bekämpfen.“
Während der Festivals setzte GTB die traceless® Pommespicker an mehreren Foodtrucks ein und brachte sie so Tausenden Festivalbesuchern näher. Der Test stellt einen wichtigen Schritt dar, um besser zu verstehen, wie nachhaltige Alternativen effektiv in stark frequentierte Großveranstaltungen integriert werden können, bei denen Bequemlichkeit und Umweltverantwortung zunehmend im Einklang stehen.

Karen Matthiesen, Projektleiterin und Nachhaltigkeitsbeauftragte bei GTB Gastro Team Bremen, erklärt: ”Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil unseres Catering-Ansatzes bei Großveranstaltungen wie Rock am Ring und Rock im Park – auch wenn Einwegprodukte aufgrund logistischer Anforderungen oft unvermeidbar sind. Als Full-Service-Catering-Anbieter prüfen wir aktiv nachhaltigere Alternativen zu herkömmlichem Plastik. Der Praxistest innovativer Lösungen wie der traceless® Pommespicker ist ein wichtiger Schritt in dieser Mission. Die ersten Rückmeldungen sind ermutigend und zeigen, dass eine Lösung wie traceless® denselben Komfort und dieselbe Praktikabilität bieten kann, die Festivalbesucher erwarten – und dabei echte Nachhaltigkeit gewährleistet.“
traceless‘ Lösung für die Gastronomie

traceless hat ein natürliches Plastiksubstitut entwickelt, das aus pflanzlichen Reststoffen der Landwirtschaft besteht. Das biobasierte Material ist plastikfrei, heimkompostierbar und natürlich erneuerbar. Der ressourcenschonende Herstellungsprozess spart rund 90% CO₂-Emissionen bei Produktion und Entsorgung im Vergleich zu herkömmlicher Plastik.
Das Unternehmen will eine nachhaltige und zugleich praktische Lösung für Anwendungen bieten, die schwer zu recyceln oder wiederzuverwenden sind oder häufig als Abfall enden. Das Material wird in Granulatform hergestellt und kann für eine Vielzahl von Anwendungen verarbeitet werden, darunter der getestete Pommespicker, der in Zusammenarbeit mit dem Hersteller und Vertriebspartner EckoPack entwickelt wurde. Die Picker sind Teil der Food-Service-Kollektion des Unternehmens, die sich speziell auf den Ersatz von Einwegprodukten in Gastronomie und Catering konzentriert.

Skalierung nachhaltiger Innovationen
Das erfolgreiche Pilot Event ist ein wichtiger Schritt in traceless’ kontinuierlichem Bestreben, skalierbare Alternativen zu herkömmlichem Plastik und Bioplastik zu entwickeln. Noch in diesem Jahr plant das Unternehmen den Markteintritt und möchte die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Alternativen in Europa – besonders in der Foodservice-Branche und darüber hinaus – bedienen.

Über Aramark und Gastro Team Bremen
Aramark ist ein führender Full-Service-Catering-Anbieter in Deutschland mit rund 6.500 Mitarbeitenden und Hauptsitz in Frankfurt am Main. Innerhalb der Business Unit Sports & Event Catering ist die Aramark-Tochter GTB Gastro Team Bremen auf Catering-Dienstleistungen für Großveranstaltungen spezialisiert. Seit ihrer Gründung Mitte der 1990er Jahre ist GTB ein professioneller Partner für das Catering bei den größten Festivals, Open-Air-Veranstaltungen, Konzerten, zahlreichen Großevents sowie verschiedenen Eventlocations in Deutschland und Österreich.
Über Eckopack und CompriseTec
Die EckoPack GmbH entwirft, produziert und vertreibt ein Sortiment biokompostierbarer Bestecke. Das Sortiment umfasst Pommespicker, Messer, Gabeln, Löffel und Eislöffel – alle hergestellt aus dem traceless® Material. Die Produkte können direkt bei EckoPack bestellt werden. Als strategischer Partner und Miteigentümer von EckoPack bringt die CompriseTec GmbH essenzielles Know-how in den Bereichen Design, Material und Verarbeitung ein. Das Hamburger Spezialunternehmen unterstützt die Entwicklung traceless®-basierter Produkte und ist über ein eigenes Technikum für die Produktion von Kleinserien verantwortlich – für einen reibungslosen Übergang vom Prototyp zur marktreifen Lösung.
Über traceless
Die Bioökonomie-Scale-up traceless materials GmbH stellt das natürliche Biomaterial traceless® aus Reststoffen der Agrarindustrie her und zählt damit zu den Vorreitern im Bereich innovativer natürlicher Polymere. Das Team um die Gründerinnen Dr. Anne Lamp und Johanna Baare verfolgt das Ziel, durch die rasche Industrialisierung des ressourcenschonenden Verfahrens zur Entwicklung einer klimafreundlichen und zirkulären bio-basierten Industrie beizutragen. traceless arbeitet mit führenden globalen Marken und Verarbeitern zusammen – darunter der Papier- und Verpackungshersteller Mondi sowie das E-Commerce-Unternehmen OTTO. Erste Pilotprodukte von traceless sind seit 2022 erfolgreich im Markt getestet worden. Das Unternehmen wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Gründerpreis und dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Erfahren Sie mehr: www.traceless.eu
Source
traceless, Pressemitteilung, 2025-06-12.
Supplier
Aramark
CompriseTec
GTB Gastro Team Bremen
traceless materials GmbH
Share
Renewable Carbon News – Daily Newsletter
Subscribe to our daily email newsletter – the world's leading newsletter on renewable materials and chemicals