Bio-basierte Polymere – Produktionskapazitäten werden sich von 3,5 Mio. t in 2011 auf fast 12 Mio. t in 2020 verdreifachen

Bio-basierte "Drop-in” Polymere wie PET und PE/PP sowie die neuen Polymere PLA und PHA zeigen dabei das größte Wachstum am Markt. Der Löwenanteil an Investitionen wird in Asien und Südamerika erwartet

Das nova-Institut, Hürth bei Köln, hat die umfassendste Marktstudie zum Thema bio-basierte Polymere publiziert, die jemals durchgeführt wurde. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit renommierten Experten innerhalb von knapp zwei Jahren erarbeitet. Es ist das erste Mal, dass eine Marktstudie sämtliche bio-basierte Polymere betrachtet, die von 247 Unternehmen an weltweit 363 Standorten produziert werden. 114 dieser Unternehmen mit 135 Standorten werden mit detaillierten Daten vorgestellt.

Umfassende Hintergrundinformationen über die durchgeführte Studie erhalten sie hier.

Insgesamt wurden so erheblich höhere Produktionskapazitäten als in bisherigen Marktstudien gefunden. Die 3,5 Mio. t bedeuten einen Anteil von 1,5% an der Gesamtproduktion aller (Konstruktions-)Polymere von 235 Mio. t im Jahr 2011. Derzeitige Produzenten bio-basierter Polymere prognostizieren, dass ihre Produktionskapazitäten bis zum Jahr 2020 auf knapp 12 Mio. t anwachsen werden. Mit einer erwarteten Gesamtproduktion von 400 Mio. t an (Konstruktions-)Polymeren in 2020, würde dies einen Anstieg des Anteils bio-basierter Polymere von 1,5% in 2011 auf 3% in 2020 bedeuten: Die bio-basierte Produktionskapazität wächst damit schneller als die Gesamtproduktion.

Die dynamischste Entwicklung wird den sog. “Drop-in” Biopolymeren vorhergesagt, die sich chemisch nicht von ihren petrochemischen Gegenstücken unterscheiden, aber zumindest teilweise aus Biomasse gewonnen werden. Diese Gruppe wird von teilweise bio-basiertem PET (Bio-PET) angeführt, dessen Produktionskapazität bis zum Jahr 2020 etwa 5 Mio. t erreichen wird, bei Verwendung von Bioethanol aus Zuckerrohr. Die Zweiten in dieser Gruppe sind die bio-basierten Polyolefine wie PE und PP, die ebenso auf Bioethanol basieren. Aber auch die neu am Markt eingeführten, bio-basierten Polymere PLA und PHA werden ihre Produktionskapazitäten zwischen 2011 und 2020 mindestens vervierfachen.

Die größten Anteile am Investment in neue Biopolymer-Kapazitäten wird in Asien und Südamerika erwartet, zum einen wegen einer besseren Rohstoffversorgung mit Biomasse und zum anderen wegen günstigerer politischer Rahmenbedingungen. Der Anteil Europas wird von 20% auf 14% fallen und der von Nordamerika von 15% auf 13%, während dessen der Anteil Asiens von 52% auf 55% und der von Südamerika von 13% auf 18% anwachsen wird. Die Anteile der verschiedenen Regionen an der Biopolymer-Produktion werden sich demnach bis 2020 nicht dramatisch verschieben. Das bedeutet, dass alle Regionen am Ausbau der wachsenden Produktionskapazitäten ihren Anteil haben werden.

Michael Carus, Geschäftsführer des nova-Instituts, fasst die Ergebnisse der Marktunter-suchung so zusammen: “Zum ersten Mal überhaupt liegen nun belastbare und umfassende Marktdaten zur weltweiten Produktionskapazität aller bio-basierten Polymere vor. Diese liegen deutlich über den Angaben bisheriger Studien, die nicht alle bio-basierten Polymere und nicht alle Produzenten erfassten. Die Prognose einer Gesamtkapazität von 12 Mio. t im Jahr 2020 – einer Verdreifachung gegenüber dem Jahr 2011 – zeigt, dass Biopolymere fraglos eine spannende Zukunft vor sich haben.

Ein weiterer Befund ist die weiterhin sehr dynamische Entwicklung: Vor fünf Jahren hatte niemand erwartet, dass Bio-PET heute das volumenstärkste Biopolymer ist und seine Anteile weiter ausbauen wird – und dies Dank einer Initiative eines einzigen Markenherstellers. Ähnliches kann auch bei anderen bio-basierten Polymeren geschehen. PLA und PHA zeigen ebenso ein ganz beachtliches Wachstum und dies auch ohne den Nachfragesog eines Markenherstellers.”

Der vollständige 360-seitige Marktbericht besteht aus drei Hauptteilen: “Marktdaten”, sechs “Trendreports” und 114 Firmenprofile und kann für 6.500 € plus MWst. unter www.bio-based.eu/market_study bestellt werden. Für den Preis erhält man zusätzlich einen Jahreszugang zu der Datenbank “Bio-based Polymers Producer Database”, die kontinuierlich weiter gepflegt und erweitert wird.

Grafik: Bio-basierte Polymere: Entwicklung der Produktionskapazitäten von 2011 bis 2020
Grafik: Bio-basierte Polymere: Entwicklung der Produktionskapazitäten von 2011 bis 2020



Diese und weitere Grafiken können in hoher Auflösung unter folgenden Link heruntergeladen werden:
http://www.bio-based.eu/market_study/pressrelease

Die ZIP-Datei enthält:

  • 13-03-06_Biomass_Polymers: “From biomass to polymers”
  • 13-03-06_Figure_total: “Bio-based polymers: evolution of production capacities from 2011 to 2020”
  • 13-03-06_Figure_bb-share: “Biomass content applied in bio-based polymers: evolution of production capacities from 2011 to 2020”
  • 13-03-06_Region_share: “Evolution of the shares of bio-based production capacities in different regions”
  • 13-03-06_Polymers_worldwide: “Polymers worldwide, bio-based shares (mostly 2011)”
  • Mehr Informationen

Download der deutschen Pressemitteilung – kurze Version (PDF)
Download der engl. Pressemitteilung – Langversion (PDF)
Download der Grafiken in hoher Auflösung (zip-File)

Kontakt
nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH
Chemiepark Knapsack
Industriestraße
50354 Hürth
Tel.: +49 (0)2233-48 14 40
Fax: +49 (0)2233-48 14 50
email: contact@nova-institut.de

Source

nova-Institut, Pressemitteilung, 2013-03-06.

Supplier

nova-Institut GmbH

Share

Renewable Carbon News – Daily Newsletter

Subscribe to our daily email newsletter – the world's leading newsletter on renewable materials and chemicals

Subscribe