40% CO2-Einsparung bei Beton und biobasiertes recyclebares 3D-Laminat

Der Preis in der Kategorie „Building und Civil Engineering“ wurde auf der JEC World 2025 an das Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen für die Entwicklung von Carbon Fiber Stone (CFS) verliehen

JEC-Composites Innovation Awards 2025 in der Kategorie „Sport, Leisure & Recreation“
JEC-Composites Innovation Awards 2025 in der Kategorie „Sport, Leisure & Recreation“, © ITA

Wissenschaftler des Instituts für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen wurden auf der JEC World 2025 in Paris mit zwei JEC-Awards ausgezeichnet.

Der Preis in der Kategorie „Building und Civil Engineering“ wurde für die Entwicklung von Carbon Fiber Stone (CFS) verliehen. Durch umweltfreundliches CFS können bis zu 40% CO2 beim Bau von Hauswänden eingespart werden. CFS ist ein innovatives Material, das Steine und biobasierte Fasern kombiniert. Es dient als umweltfreundlicher Ersatz für CO2-intensiven Beton in Hauswänden. Jeder Quadratmeter einer CFS-Wand bindet 59 kg CO2, während herkömmliche Zementwände 98 kg CO2 freisetzen.

Das ITA gewann den zweiten JEC – Award in der Kategorie „Sports, Leisure & Recreation“. Die Honey-Roots-Technologie ist eine nachhaltige Surfbrettkonstruktion, die durch ein 3D-Laminat realisiert wird. Das 3D-Laminat verbessert die Mechanik und eliminiert den Bedarf an Verbrauchsmaterialien für den Infusionsprozess. Die Materialwahl ist konsequent biobasiert oder recycelt, sodass der CO2-Fußabdruck minimiert wird.

Vielen Dank an die ITA-Projektpartner Techno Carbon Technologies GbR und Kanoa Surfboards. 

Doktorand und Projektleiter Lars Wollert bilanziert :„Diese Auszeichnungen sind eine Anerkennung unserer Forschungstätigkeiten und zeigen, wofür das ITA steht:

1. Die Entwicklung von innovativen Produkten und Prozessen zusammen mit einem großartigen Netzwerk aus Industriepartnern

2. Offenheit für vielseitige Anwendungsgebiete, in denen Fasern aller Art Vorteile mit sich bringen und

3. Forschung im Kontext der Nachhaltigkeit.“

KontaKt 

Lars Wollert, Forscher
E-Mail: lars.wollert@ita.rwth-aachen.de

Über das ITA Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen

Das ITA Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University ist als universitäre Forschungs- und Lehreinrichtung der Kern der ITA Group International Centre for Sustainable Textiles. Die ITA Group International Centre for Sustainable Textiles konzentriert ihre Kernkompetenz auf das Ziel, die ganzheitliche Biotransformation der Textiltechnik und damit die Nutzung biologischer Prinzipien für kreislauforientierte Wertschöpfungsprozesse zu sichern. Sie versteht sich als ein international agierender Forschungs- und
Ausbildungsdienstleister mit ca. 400 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen für faserbasierte Hochleistungswerkstoffe, textile Halbzeuge und deren Fertigungsverfahren.

Source

Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen, Pressemitteilung, 2025-03-19.

Supplier

Institut für Textiltechnik (ITA) – RWTH Aachen
Kanoa Surfboards
TechnoCarbon Technologies

Share

Renewable Carbon News – Daily Newsletter

Subscribe to our daily email newsletter – the world's leading newsletter on renewable materials and chemicals

Subscribe