Das nova-Institut lädt ein zum 3. Biowerkstoff-Kongress 2010 – International Congress on Bio-based Plastics and Composites – am 20. und 21. April im Rahmen der HANNOVER MESSE.
![]() |
Als weltweit wichtigste Technologie-Messe stellt die HANNOVER MESSE das ideale Umfeld für den Biowerkstoff-Kongress dar. Im Jahr 2009 kamen 210.000 Besucher – jeder vierte davon aus dem Ausland – zur HANNOVER MESSE und trafen auf 6.150 Aussteller aus 61 Nationen. Dieses Jahr werden ähnliche Zahlen erwartet.
Das aktuelle Programm ist auf dem Internetauftritt des Kongresses finden.
Die Anbindung des Biowerkstoff-Kongresses an die HANNOVER MESSE, Convention Center, ist von besonderem Reiz, da sich so nationale und internationale Werkstoff-Experten, Entwickler, Produzenten und Anwender unterschiedlicher Branchen bei Vorträgen, Pausen und vor allem bei der gemeinsamen Abendveranstaltung treffen und austauschen können. Auf dem Biowerkstoff-Kongress werden die neuesten Werkstoff- und Produktentwicklungen weltweit führender Anbieter und Entwickler präsentiert und diskutiert. Die Anwendungen umfassen die Automobil-, Bau-, Konsumgüter- und Verpackungsindustrie. Alle Vorträge werden simultan ins Englische bzw. Deutsche übersetzt.
Informieren Sie sich bereits im Vorfeld über Neuigkeiten im Bereich Biowerkstoffe und die Referenten des Kongresses mit der neuesten Ausgabe unseres Biowerkstoff-Reports !
Wahl und Verleihung des Innovationspreises “Biowerkstoff des Jahres 2010”!
Die drei Finalisten wurden gewählt:
- GreenGran B.V. | Greengran, Naturfaserverstärktes Granulat für Konsumelektronik und Küstenschutzmatten
- Henkel AG | ECOmfort Correction Roller, PLA-basiertes Material für Büroartikel
- Propper GmbH & Co. KG | Proganic, PHA-basiertes Material für Haushalts- und Gartenartikel
Folgende internationale und nationale Referenten gestalten das Kongress-Programm:
- Beta Analytic Inc. (USA) – Alexander Shroff, Measuring the Bio-based Content of Bioplastics and Composites via ASTM D6866
- Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (AT) – Die Leitmarktinitiative der Europäischen Kommission (BE/AT) – Peter Schintlmeister, LMI für Bio-basierte Produkte
- Coperion GmbH (DE) – Miriam Walddörfer, Compounding of Renewable Materials
- DuPont de Nemours GmbH (USA/DE) – Thomas Werner, Bio-basierte Kunststoffe und Basis-Chemikalien (PDO, PTT)
- European Bioplastics e.V. (DE) – Jöran Reske, Zertifizierung von Bio-basierten Produkten
- FH Hannover (DE) – Prof. Hans-Josef Endres, Materialdaten von Bio-basierten Kunststoffen
- FKuR Kunststoff GmbH (DE) – Dr. Christian Bonten, Bio-basierte Compounds (PLA, CA, WPC)
- Ford Forschungszentrum Aachen (USA/DE) – Maira Magnani, Bio-basierte Kunststoffe und Composites in Automobil-Applikationen
- GreenGran B.V. (NL) – Martin Snijder, Innovative Natural Fibre Reinforced Bio-composite Granules for Cradle-to-Cradle Solutions – China in our Hands?
- Grupo Amorim (PT) – Alexandre Pereira, Kork-Verbundwerkstoffe
- Hemp Technology Ltd. (UK) – John Hobson, Naturfasern in industrielle Anwendungen
- Hiendl GmbH & Co. KG (DE) – Helmut Hiendl, Holz-Polymer-Werkstoffe (WPC)
- Innovia Films Ltd. (UK/DE) – Joachim Janz, Bio-basierte Folien (Cellulosics)
- Johnson Controls Interior (JCI) (USA/DE) – Dr. Werner Klusmeier, Natur- und Holzfaserverstärkte Kunststoffe in Automobil-Applikationen
- National Non Food CropsCentre (UK) – John Williams, Policy on Bio-based Products
- NatureWorks BV (NL/USA) – Ady Jager, Latest Development with INGEO-PLA (Polylactide)
- nova-Institut GmbH (DE) – Michael Carus, Überblick Biowerkstoffe
- Novozymes A/S (DK) – Thomas Grotkjær, Braskem and Novozymes Join Forces on Green Polypropylene
- Purac biochem BV (NL) – Dr. Vincent de Jong, Milchsäure und PLA
- TransFurans Chemicals bvba (BE) – Dr. Hans Hoydonckx, Bio-basierte Kunststoffe und Basis-Chemikalien (Hemicellulose-basierte Furane)
- Tecnaro GmbH (DE) – Dr. Lars Ziegler, Bio-basierte Compounds (Lignin-basiert, Naturfaser-verstärkt, WPC)
- Verband Deutscher Holzwerkstoffindustrie e.V. (VHI) (DE) – Dr. Peter Sauerwein, Innovative Holzwerkstoffe
- Werzalit AG (DE) – Dr. Matthias Schulte, Holz-Polymer-Werkstoffe (WPC)
Was sind Biowerkstoffe?
Biowerkstoffe basieren auf der direkten Nutzung oder biotechnologischen Umwandlung von Stärke, Zucker, Pflanzenölen und Cellulose/Naturfasern sowie speziellen Biomolekülen wie Kautschuk oder Lignin. Sie alle diversifizieren die Rohstoffbasis, machen unabhängiger von Preissteigerungen beim Erdöl und weisen in aller Regel deutlich bessere CO2-Bilanzen als bisherige Werkstoffe auf. Grundsätzlich können nahezu alle Werkstoffe auf fossiler Basis durch Biowerkstoffe ersetzt werden. Zu den Biowerkstoffen zählen bio-basierte Kunststoffe, biologische abbaubare ebenso wie dauerhafte, Holz-Polymer-Werkstoffe (Wood Plastik Composites), naturfaserverstärkte Werkstoffe und Kautschuk.
Marktplatz Biowerkstoffe auf der HANNOVER MESSE 2010
Parallel zum Biowerkstoff-Kongress präsentiert sich auf der HANNOVER MESSE 2010 erstmals der Marktplatz Biowerkstoffe mit einem Gemeinschaftsstand im neuen Themenbereich Leichtbau in Halle 6. Auf ca. 70 qm präsentieren 6-10 Unternehmen Rohstoffe und Werkstoffe, branchenspezifische Lösungen und Dienstleistungen rund um das Thema Biowerkstoffe. Interessierte Unternehmen können sich zu den attraktiven Beteiligungsmöglichkeiten bei der Deutschen Messe AG informieren.
Kontakt: Frau Martina Rau, Tel.: +49(0)511 89-31163
Coperion GmbH sponsert Innovationspreis – Biowerkstoff des Jahres 2010!
Zum dritten Mal wird für die junge Gruppe der innovativen Biowerkstoffe ein Innovationspreis ausgeschrieben. Weitere Informationen finden Sie hier.
Informationen zum Biowerkstoff-Kongress 2010 – International Congress on Bio-based Plastics and Composites
Detaillierte Informationen zum Kongress sowie zur Anmeldung (Teilnahmegebühr für zwei Tage: 500 EUR zzgl. MwSt.) stehen Ihnen unter www.biowerkstoff-kongress.de zur Verfügung. Nutzen Sie die Chance, Sponsor des Kongresses zu werden und präsentieren Sie sich damit als Unternehmen der Zukunft. Verbände und Medien können Partner des Kongresses werden.
Kontakt: Herr Dominik Vogt,
Tel.: +49(0)223-48-14 49
E-Mail: dominik.vogt@nova-institut.de
Besonderer Dank gilt unseren Sponsoren:
Kongresssponsor: InfraServ GmbH & Co. Knapsack KG
Sponsor Innovationspreis Biowerkstoff des Jahres 2010: Coperion GmbH
Weiterhin gilt unser Dank unseren Premiumpartnern, der HANNOVER MESSE, der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe sowie der Technology Review, das M.I.T.-Magazin für Innovation – 3 kostenfreie Ausgaben hier und unseren Medienpartnern: ALTOP Verlags GmbH, bioplastics magazine, Branchenführer Innovative Biowerkstoffe (BIB 2011), EUWID, Extrusion, Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG, materialsgate, plasticker, Plastics in Packaging sowie dem Nachrichten-Portal Nachwachsende Rohstoffe.
Wir danken außerdem unseren Kongresspartnern: Stiftung Arbeit und Umwelt, Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V. (AVK), Cluster Industrial Biotechnology (CLIB), EuropaBio, European Industrial Hemp Association (EIHA), Fraunhofer UMSICHT, National Non-Food Crops Centre (NNFCC), SMITHERS Rapra, Stiftung Arbeit und Umwelt und Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e.V. (VHI)
Wir freuen uns, Sie am 20. und 21. April 2010 in Hannover willkommen zu heißen!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr nova-Kongressteam
Michael Carus (Geschäftsführer),
Dominik Vogt und Lena Scholz (Kongressmanagement)
Kontakt
Dominik Vogt (Kongressmanagement)
Tel.: +49(0)2233-48-14 49
E-Mail: dominik.vogt@nova-institut.de
Lena Scholz (Kongressmanagement)
E-Mail: lena.scholz@nova-institut.de
Tel.: +49(0)2233-48-14 48.
nova-Institut GmbH
Chemiepark Knapsack
Industriestraße
50354 Hürth
Source
nova-institut GmbH, 2010-04-07.
Supplier
Share
Renewable Carbon News – Daily Newsletter
Subscribe to our daily email newsletter – the world's leading newsletter on renewable materials and chemicals