17 March 202512 March 2025 High value, zero waste – ATB researchers conceptualise novel biorefinery Researchers from Leibniz Institute for Agricultural Engineering and Bioeconomy in Potsdam recently published a concept paper in the scientific Biofuel Research Journal, which combines common bioeconomy models into a comprehensive concept
Mehrwert ohne Abfall – ATB-Forscher konzipieren neuartige Bioraffinerie Forschende des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie aus Potsdam veröffentlichten kürzlich ein Konzeptpapier im Biofuel Research Journal, das gängige Modelle der Bioökonomie zu einem umfassenden Konzept vereint
3 January 202518 December 2024 BAU 2025: Fraunhofer WKI presents ecological timber construction of the future In collaboration with the Braunschweig-based start-up “YcoLabs”, the researchers are using the organic growth of fungal mycelium as a natural binder in order to process plant residues such as hemp hurds, wood shavings or elephant-grass fibers into insulation-material
BAU 2025: Fraunhofer WKI zeigt ökologischen Holzbau der Zukunft Gemeinsam mit dem Braunschweiger Start-up »YcoLabs« nutzen die Forschenden organisches Pilzmyzel als natürliches Bindemittel, um pflanzliche Reststoffe wie Hanfschäben, Holzspäne oder Elefantengrasfasern zu Dämmstoff-Rohlingen zu verarbeiten
27 May 202421 May 2024 CO2 as a Sustainable Natural Resource TU Berlin unveils tandem electrolyzer for a circular economy with carbon dioxide
CO2 als nachhaltiger Rohstoff TU Berlin stellt Tandem-Elektrolyseur für eine Kreislaufwirtschaft mit Kohlendioxid vor
25 January 202422 January 2024 Textile Recycling 4.0 A second life for clothes: Researchers are developing new processes to enable automated sorting of used garments and textile waste
Altkleidersortierung 4.0 Ein zweites Leben für Kleidungsstücke: Forscher*innen entwickeln neue Verfahren zur automatisierten Sortierung von Altkleidern und Textilabfällen
30 November 202329 November 2023 Inauguration of the world’s first pilot plant for the cost-efficient production of green methanol The world’s first pilot plant for the cost-efficient production of green methanol was inaugurated today in the Leuna Chemical Park as part of the Leuna100 project
Startschuss für weltweit erste Pilotanlage zur kosteneffizienten Produktion von grünem Methanol Die weltweit erste Pilotanlage zur kosteneffizienten Herstellung von grünem Methanol ist heute im Chemiepark in Leuna im Rahmen des Projekts »Leuna100« eingeweiht worden
13 November 20239 November 2023 Methanol statt Wasserstoff: Alternativer Energieträger wäre wirtschaftlich konkurrenzfähig und überall einsatzbar Simulationsstudie der TU Berlin vergleicht Kosten über 71 Jahre an Wetterdaten
2 November 20232 November 2023 Kick-off von GreenCHEM – das Innovationsökosystem für Grüne Chemie Berliner Universitäten kooperieren zur Unterstützung der Chemiewende
GreenChem: Ecosystem for Green Chemistry Launches in Berlin Berlin Universities Cooperate to Support Chemical Innovation
18 October 202316 October 2023 Grüner Wasserstoff: Ko-Produktion von wertvollen Chemikalien steigert die Wirtschaftlichkeit Konzept der Ko-Produktion ist sehr flexibel; in derselben Anlage können je nach Bedarf verschiedene Produkte hergestellt werden
22 August 202317 August 2023 Start for the “Leuna100” project: Use of the green fuel saves gigatons of CO2 The project is funded by the German Federal Ministry of Digital Affairs and Transport (BMDV) with a total of € 10.4 M. over the next three years
Start für das Projekt »Leuna100«: Einsatz des grünen Kraftstoffs spart Gigatonnen an CO2 ein Das Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) über die nächsten drei Jahre mit insgesamt 10,4 Millionen Euro gefördert
16 June 202313 June 2023 Holcim, thyssenkrupp Uhde and TU Berlin test innovative process for carbon capture The goal is to significantly reduce CO2 emissions from existing cement plants and at the same time prospectively utilize the captured CO2 for other applications
Holcim, thyssenkrupp Uhde und TU Berlin testen innovatives Verfahren zur CO2-Abtrennung Ziel ist es, den CO2-Ausstoß von bestehenden Zementanlagen deutlich zu reduzieren und gleichzeitig das abgetrennte CO2 perspektivisch für weitere Anwendungen nutzbar zu machen
14 February 20239 February 2023 Themendossier: Pilze als Ressource Viele Unternehmen und Universitäten beschäftigen sich mit diesem einzigartigen Material, dessen Einsatzgebiete nahezu grenzenlos sind
18 October 202213 October 2022 GreenCHEM: Berlin becomes a transfer region for green chemistry Up to 10 million euros funding for transfer in the field of green chemistry
Berlin wird Transferregion für Grüne Chemie Bis zu 10 Millionen Euro Förderung für Transfer im Bereich Grüne Chemie
9 August 20228 August 2022 Why the war in Ukraine warrants a rethink of the EU carbon border tax The EU is inching closer to implementing a carbon border adjustment mechanism (CBAM), but the proposal is complex and too ambitious
28 July 202223 July 2022 Berry Helps Tchibo Coffee Switch to Coffee Capsules Made from Renewable Materials Coffee maker Tchibo is teaming up with Berry and Neste to find a solution that is more sustainable without compromising on quality
Tchibo bringt Kaffeekapsel aus erneuerbaren Quellen auf den Markt Berry Global hat zusammen mit seinem Kunden Tchibo und seinem Lieferanten Neste eine Kaffeekapsel aus erneuerbaren Quellen auf den Markt gebracht
2 June 202227 May 2022 Biobasierte Werkstoffe für Mikro-Windenergieanlagen Flachsfasern statt Glasfasern, Biopolymere statt Harzwerkstoffe: Besonders für Anlagen, die schon bei wenig Wind laufen, eignen sich nachhaltige Rohstoffe
29 September 202128 September 2021 Alternativer Beton für grünes Bauen Um den CO2-Ausstoß in der Baubranche zu senken, muss neuer Beton her. Hier sind drei Ideen
26 May 202116 June 2021 Mit Bakterien aus Abfällen Kunststoff erzeugen Forscherkonsortium entwickelte biotechnologischen Prozess, mit dem ein biologisch abbaubarer Kunststoff aus tierischen Abfallstoffen hergestellt werden kann
Using bacteria to produce plastic from waste Researchers consortium have developed a biotechnological process to produce a biodegradable plastic from animal waste - in just a few months
30 April 202118 June 2021 Erbsenschalen endlich industriell verwerten Dreijähriges Forschungsprojekt soll die kommerzielle Nutzung der Fasern zur Gewinnung von Zellulose, Saponinen und Flavonoiden eruieren
5 February 20214 February 2021 Online-Tagung der KBU zum Weltbodentag 2020 „Kunststoffe in der Umwelt – Ein Problem für unsere Böden, oder nur falscher Alarm?“ am 3. Dezember 2020
18 December 202016 December 2020 Fungi as biomaterials Development of mushroom-based materials of the future
11 November 20206 November 2020 Neue Lebensmittel-Verpackungen aus Pilzen und Algen Gern bio-basiert, aber neben Politik und Verbrauchern muss auch die Industrie ihren Teil leisten
24 August 202018 August 2020 Neue Ideen für Spirulina-Algen: Medizin für Fische und bessere Extraktion des blauen Farbstoffs Forscher entwickeln neue Wertschöpfungskette mit Ankopplung an Biogasanlagen
16 June 202012 June 2020 Aus Pilzen Häuser bauen Die Biotechnologin und Künstlerin Vera Mayer ist Leiterin des Fachgebietes Angewandte und Molekulare Mikrobiologie an der TU Berlin
15 January 202011 January 2020 Pilzdesign – Ideen im neuen Wissenschaftsjahr Bioökonomie Biotechnologin aus Berlin sieht die Lösung für Öko-Baustoffe unter anderem in Pilzen, aus denen man z.B. Möbel herstellen könnte
7 January 20204 January 2020 Die Pilz-Revolution Das Team um die Biotechnologin experimentiert mit verschiedenen, vielseitigen und nützlichen Pilzen
4 December 20199 September 2021 Waste, plants, CO2 – the resources of the future Raw Materials Summit 2019 points way out of the throwaway society / Start-up company wins “Resource Innovator” prize
Abfall, Pflanzen, CO2 – die Ressourcen der Zukunft Rohstoffgipfel 2019 weist Wege aus der Wegwerfgesellschaft / Startup-Unternehmen zum „Ressource Innovator 2019“ gekürt
29 November 201926 November 2019 Neue Einblicke beim Forum Holzbau Urban in Köln Am 23. und 24. Oktober 2019 fand der 12. Europäische Kongress Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum statt
18 October 201915 October 2019 Biokunststoffe aus Tier- und Lebensmittelresten Abfallfette als Erdöl-Alternative
17 October 201914 October 2019 PHA aus dem Berliner Bioreaktor – Biologisch abbaubarer Biokunststoff aus Abfallfetten Sogenannte Knallgasbakterien sollen künftig den biologisch abbaubaren Kunststoff PHA produzieren – für unter 2 Euro pro Kilogramm
11 October 20199 September 2021 The Deployment of Carbon Capture and Utilisation Technologies Takes a Key Step Forward International Effort Establishes Global Standards to Meet Tech’s Growth and Opportunity Across Sectors
30 September 201928 September 2019 Bioplastics from Waste Fats Scientific communication research projects for the Covering Climate Now international action week
Bioplastik aus Abfallfetten Forschungsprojekte für die Wissenschaftskommunikation im Rahmen der internationalen Aktionswoche „Covering Climate Now“
10 September 20195 September 2019 Muschel-Superkleber für die Medizin Berliner Biotechnologen haben ein Haftprotein aus Muscheln weiterentwickelt und gewinnen die Substanz mit Hilfe von umprogrammierten Bakterien
11 July 201910 July 2019 Biological Batteries Student project seeks to use electricity produced by bacteria
12 June 201911 June 2019 Necessary measures to achieve a level-playing field for bio-based products Seven measures to achieve better policies and standards for bio-based industries
17 April 201914 April 2019 Im Bündnis mit Holz: Fasern und Beton Forscher entwickeln neue Materialkombinationen