5 March 202526 February 2025 Mit Bioökonomie in eine kohlefreie Zukunft Transformationscluster BioökonomieREVIER vernetzt Branchen und Kompetenzen im Rheinischen Revier
12 January 20249 January 2024 Insights Into the Metabolism of Plastic-Eating Bacteria Researchers have shown for the first time how bacteria break down common plastic coatings
Einblick in den Stoffwechsel plastikfressender Bakterien Forschende haben erstmals gezeigt, wie Bakterien häufig vorkommende Kunststoffbeschichtungen zersetzen
24 August 202216 August 2022 NextVegOil produziert Palmöl-Ersatz aus Maisabfällen Neues BioSC-Projekt mit Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU)-Beteiligung
28 October 202125 October 2021 Biotenside: Nachhaltig waschen und reinigen Dossier mit Überblicksfakten zu unseren unverzichtbaren Zusätzen in Reinigungsmitteln
28 May 202028 May 2020 The genome of jojoba: The only plant to store wax in its seeds An international team of scientists investigated the transcriptome, proteome and lipidome of jojoba seeds
Das Genom des Jojobastrauches (Simmondsia chinensis) – eines einzigartigen Wachsspeichers Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat seine Kräfte gebündelt, um Transkriptom, Proteom und Lipidom von Jojobasamen umfassend zu untersuchen
9 April 20206 April 2020 BioSC Workshop „Closing Cycles in the Plastics Bioeconomy” The development of polymers from plastic waste using biotechnological and chemical methods offers the opportunity to replace fossil resources and close the carbon cycle for polymer production
17 March 202015 March 2020 Hydrogen energy at the root of life Hydrogen as fuel and carbon dioxide as a building block for the origin of life
Wasserstoff-Energie stand am Anfang des Lebens Wasserstoff als Treibstoff und Kohlendioxid als Baustein für die Entstehung des Lebens
2 September 201928 August 2019 Kunststoff aus Pflanzen Wichtige Grundchemikalie Anilin lässt sich aus Pflanzen statt aus Erdöl herstellen – merkliche Reduktion der CO₂-Emissionen im Produktionsprozess möglich
2 August 201831 July 2018 Ruling on gene editing crops a threat to innovation and future food security, scientists say Plants traits introduced by Crispr gene editing will be subject to the same regulatory process as 1980s-style gmos containing genes from other species, Europe’s highest court rules
20 February 201819 February 2018 Huge innovation or dead end? CRISPR/Cas9 in the bioeconomy nova Session on "Potential of Gene Editing & CRISPR/Cas9 for the Bio-based Economy", 6 March 2018
11 November 20169 November 2016 Verwandte der Sonnenblume soll Dämmmaterial liefern Forscher der Unis Bonn, Aachen und Düsseldorf wollen Bau- und Dämmstoffe aus Durchwachsener Silphie herstellen
2 June 20141 June 2014 HHU-Wissenschaftler für neues Verfahren zur Herstellung von Biotensiden ausgezeichnet Teamprojekt erhielt mit 10.000 Euro dotierten Preis in der Kategorie Fortschritt durch Transfer
27 May 2013 Bund und NRW stärken gemeinsam die Bioökonomieforschung Millionenförderung für das Bioeconomy Science Center (BioSC)
31 January 2013 Neues Forschungsprojekt arbeitet an Superenzym Interuniversitäres Team von Wissenschaftlern will biotechnologische Prozesse in der Industrie optimieren helfen
14 January 2013 Graduiertencluster zur Biotechnologie weiter gefördert CLIB-Graduiertencluster zur industriellen Biotechnologie in Nordrhein-Westfalen wird vom Land für weitere drei Jahre gefördert
26 October 201024 December 2013 Forschungszentrum für Bioökonomie in Nordrhein-Westfalen gegründet 50 Institute werden im Bioeconomy Science Centre interdisziplinär zusammenarbeiten
1 July 2009 Biokunststoffe aus Pflanzenölen und sekundären Pflanzeninhaltsstoffen Forschungsverbund SynRg startete am 1. Juli
19 March 2009 Größtes Graduiertencluster für Industrielle Biotechnologie startet Promotion in enger Verbindung mit industriellen Ansprüchen
3 November 2008 Weitere Förderung für Jülicher Biotechnologen Forschungszentrum Jülich bei NRW-Wettbewerb erfolgreich
6 October 2008 Kandidaten für Europäischen Evonik-Forschungspreis nominiert Drei internationale Teams qualifizieren sich mit Forschungen über Enzyme, Proteine und Zucker - mit 100.000 Euro dotierter Innovationspreis für Weiße Biotechnologie