Skip to content
Renewable Carbon News - LogoRenewable Carbon News - Logo
  • Home
  • Suppliers
  • Book Your Banner
  • Contact
  • Renewable Carbon
    • Renewable Carbon
    • Events
    • Publications
    • Graphics
    • News
    • Business Directory
    • Newsletter
    • nova-Institute
  • Home
  • Suppliers
  • Book Your Banner
  • Contact
  • Renewable Carbon
    • Renewable Carbon
    • Events
    • Publications
    • Graphics
    • News
    • Business Directory
    • Newsletter
    • nova-Institute

Renewable Carbon News - LogoRenewable Carbon News - Logo
  • Renewable Carbon News
  • Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI)

25 January 202320 January 2023

Bio-based flame retardants for bioplastics in electrical engineering and electronics

Within the framework of the research project, processing was tested by means of compounding, injection molding and additive manufacturing


Biobasierte Flammschutzmittel für Biokunststoffe in der Elektrotechnik und Elektronik

Die Verarbeitung wurde im Rahmen des Forschungsprojekts mittels Compoundierung, Spritzguss und additiver Fertigung getestet


29 November 202225 November 2022

Forscher des Fraunhofer WKI untersuchen 3D-Druck architektonischer Bauteile mit Naturfasern

Mit dem Projekt 3DNaturDruck wollen die Forscher die additive Fertigung im Bereich 'Bauwerke und andere großformatige Objekte' voranbringen


19 September 202214 September 2022

Buchenholzfasern als Ziegeldämmstoff

Parlamentarische Staatssekretärin übergibt Förderbescheid des BMEL für Bau einer Pilotanlage


9 August 20224 August 2022

Sustainability in 3D printing: LZH researches components made of natural fibers

Together with partners, the Laser Zentrum Hannover is going to produce via 3d-printing architectural components such as facade elements made from natural fibres in the project 3DNaturDruck


Nachhaltiger 3D-Druck: LZH forscht an Bauelementen aus Naturfasern

Gemeinsam mit Partnern will das Laser Zentrum Hannover im Projekt "3DNaturDruck" aus naturfaserverstärkten Biopolymeren im 3D-Druck architektonische Bauteile, wie etwa Fassadenelemente herstellen


22 July 202220 July 2022

Spargelschalen für Biowerkstoffe

Spargelschalen für neue Bodenbeläge nutzen. Landwirtschaftsministerin Otte-Kinast übergibt Förderbescheid über 96.300 Euro


10 September 20217 September 2021

Durch polymere Faserbeschichtung werden naturfaserverstärkte Kunststoffe belastbarer

Fraunhofer WKI-Forscher wollen im Projekt "DeFiCoat" Naturfasern mittels einer Harzbeschichtung für den Verarbeitungszeitraum in der Heißpresse widerstandsfähiger gegen Hitze machen


9 September 20216 September 2021

IAA 2021: Fraunhofer WKI presents “Bioconcept-Car”

From 7th to 12th September 2021, the Fraunhofer WKI will be presenting its research at the Fraunhofer-Gesellschaft's joint stand in the Open Space at Königsplatz in Munich, Stand KP185


IAA 2021: Fraunhofer WKI präsentiert »Bioconcept-Car«

Vom 7. bis 12. September 2021 zeigt das Fraunhofer WKI seine Forschung auf dem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft im Open Space am Königsplatz in München, Stand: KP185


26 August 202123 August 2021

Naturdämmstoffe haben positive Eigenschaften

Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojektes


17 August 202113 August 2021

Stand-up-Paddleboard aus nachwachsenden Leichtbau-Materialien

Stand-up-Paddling hat sich zum Trendsport entwickelt. Herkömmliche Surfbretter bestehen jedoch aus erdölbasierten Materialien wie Epoxidharz und Polyurethan


Positive Eigenschaften biobasierter Dämmstoffe jetzt schwarz auf weiß

Wissenschaftler/-innen ermitteln Material- und Bauteilkennwerte – Kalkulierbares Brandverhalten, guter Puffer bei Hitze, Kälte und Feuchte – Abschlussbericht jetzt verfügbar


12 July 202128 November 2022

Design and fabrication of 3D-printed components made from natural-fiber-reinforced bioplastics for architecture and the construction industry

In collaboration with research and industry partners, a sustainable material on the basis of biopolymers and natural fibers for large-format 3D printing to be developed


Design und Fabrikation von 3D-gedruckten Bauteilen aus naturfaserverstärkten Biokunststoffen für Architektur und Bauindustrie

Gemeinsam mit Forschungs- und Industriepartnern soll ein nachhaltiges Material auf Basis von Biopolymeren und Naturfasern für den großformatigen 3D-Druck entwickelt werden


21 June 202116 June 2021

Ein biobasierter Holzschutz gegen Feuer

Nach dem Vorbild der Rinde der Kanarischen Kiefer, die Waldbränden trotzt, entwickeln Forschende auf Basis von Nanocellulose biobasierte feuerhemmende Lacke zum Schutz von Holz im Innen- und Außenbereich


6 May 202118 June 2021

Schaufenster Bioökonomie: Altbackwaren als Basis für Biokunststoffe und die chemische Industrie

Universität Hohenheim und das Fraunhofer WKI erforschen Verwendungsmöglichkeit für Altbackwaren, die als Lebensmittel nicht mehr vermarktet werden können


27 April 202118 June 2021

Biokunststoffe aus Backwaren?

Universität Hohenheim und das Fraunhofer WKI erforschen Verwendungsmöglichkeit für Altbackwaren, die als Lebensmittel nicht mehr vermarktet werden können


8 February 20214 February 2021

More environmentally friendly vehicles thanks to bio-lightweight bodywork: the “Bioconcept-Car” moves ahead

Researchers at the Fraunhofer WKI have succeeded in replacing the carbon fibers in a car door with natural fibers - which is already being installed in small series at Porsche


11 January 20219 September 2021

More bio in surfing: Stand-up paddleboard made from natural fiber-reinforced bioplastics and recycled balsa wood

Demonstration object for our lightweight-construction material has been launched by Fraunhofer WKI


Mehr Bio im Surfsport: Stand-up-Paddleboard aus naturfaserverstärktem Biokunststoff und rezykliertem Balsaholz

Demonstrationsobjekt für neuen Leichtbauwerkstoff wurde vom Fraunhofer WKI vorgestellt


7 December 20202 December 2020

Biobasierte Autokarosserie für die Straßenzulassung rückt in greifbare Nähe

Biowerkstoffe sind ein wichtiger Baustein bei der Umsetzung der Nationalen Bioökonomiestrategie


14 October 20209 October 2020

Racing cars with body parts made from renewable raw materials

The Porsche 718 Cayman GT4 Clubsport MR will tackle this year’s Nürburgring 24-hour race featuring a complete body kit made of natural-fibre composite materials for the first time


Rennwagen mit Karosseriekomponenten aus nachwachsenden Rohstoffen

Der Porsche 718 Cayman GT4 Clubsport MR geht im Rahmen des diesjährigen 24-Stunden-Rennens auf dem Nürburgring erstmals mit einem vollständigen Karosseriekit aus Biofaser-Verbundwerkstoffen an den Start


23 September 202018 September 2020

Science meets design: strong and flexible composite materials made from lignin

In a collaborative project, researchers and designers have discovered new application possibilities for lignin, hoping to implement them for the industry  


Wissenschaft trifft auf Design: feste und flexible Verbundmaterialien aus Lignin

Kooperationspartner haben geeignete Anwendungen für Lignin identifiziert und hoffen, damit bald petrochemische Rohstoffe in der verarbeitenden Industrie zu ersetzen


17 September 202016 September 2020

Polymer fiber-coating makes natural-fiber-reinforced plastics more resilient

In collaboration with the University of Guelph, researchers at the Fraunhofer WKI have created novel NFRP by using technical thermoplastics combined with coated natural fibers


Durch polymere Faserbeschichtung werden naturfaserverstärkte Kunststoffe belastbarer

Forschende am Fraunhofer WKI haben mit der University of Guelph technische Thermoplaste mit beschichteten Naturfasern zu neuartigen NFK entwickelt


31 August 202031 August 2020

Wood-Plastic-Composites: Ein Sekundärrohstoff mit Startschwierigkeiten

Holz-Polymer-Werkstoffe sind Verbundwerkstoffe von hohem Nutzen - als Sekundärrohstoff hat WPC noch einen schweren Stand


29 May 202028 May 2020

Leichte Bauteile in schweren Zeiten

Smudo und Four Motors am 23. Mai 2020 im Livestream


8 April 20203 April 2020

New technique discovered to recycle balsa wood contained in wind turbine rotor blades

Currently around 10% of building insulation materials are made from renewable resources – there’s room for improvement here


13 March 202010 March 2020

Sind Popcorn und Stroh die besseren Dämmstoffe?

Klassische Baustoffe wie Mineralwolle, Stahl und Beton dominieren beim Hausbau. Doch die Suche nach nachhaltigeren Lösungen läuft


Recycling turbine blades

Intelligently recovering and recycling balsa wood


Recycling von Rotorblättern

Balsaholz intelligent zurückgewinnen und wiederverwerten


17 September 201912 September 2019

Porsche geht mit biobasierten Werkstoffen in Kleinserie

Mit Pflanzenfasern verstärkter Kunststoff wird künftig für den Leichtbau in Porsche-Serienfahrzeugen eingesetzt. Fraunhofer-Forscher haben den Werkstoff entwickelt


5 June 20193 April 2020

Innovative recycling: Fraunhofer WKI presents insulation and building materials made from wind-power rotor blades

Recycling approach offers solution possibilities for disposal problems and simultaneously demonstrate innovative utilization opportunities for recovered balsa wood


Innovatives Recycling: Fraunhofer WKI präsentiert Dämm- und Baustoffe aus Windkraft-Rotorblättern

Neues Recyclingverfahren nutzt abgenutzte Rotorblätter als Rohstoffquelle für neue Produkte und umgeht damit allfällige Entsorgungsprobleme


23 May 201920 May 2019

Bio-Kleber bieten viele Vorteile

Biobasierte Klebstoffe besitzen viele Vorzüge im Vergleich zum erdölbasierten Pendant, wie eine Analyse des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung zeigt


29 April 201924 April 2019

Future opportunities for bio-based adhesives – advantages beyond renewability

Researcher at the Fraunhofer WKI Institute is currently developing new bio-based adhesives with a focus on the renewable resource lignin


17 April 201914 April 2019

Im Bündnis mit Holz: Fasern und Beton

Forscher entwickeln neue Materialkombinationen


28 February 201925 February 2019

Weltpremiere! Bioleichtbauteile aus Smudos Rennwagen gehen in Serie

Der neue Porsche 718 Cayman GT4 Clubsport ist das erste seriell gefertigte Rennfahrzeug mit Karosserieteilen aus einem Biofaserverbundwerkstoff


31 January 201928 January 2019

Bauer Hubert und das neue Auto

11. Folge der beliebten Kinderbuchserie erscheint pünktlich zur Grünen Woche


15 November 201812 November 2018

Construction using concrete reinforced with renewable materials

WKI research team is replacing carbon or glass-fiber fabrics in textile-reinforced concrete with eco-friendly natural fibers


Bauen mit Textilbeton aus nachwachsenden Rohstoffen

WKI Forscherteam ersetzt Carbon- und  Glasfasergewebe im Textilbeton durch umweltfreundliche Naturfasern


16 October 201811 October 2018

Nachwachsende Rohstoffe: „Es gibt viele Monomere, die über neuartige Strukturelemente verfügen“

Branche setzt traditionell schon sehr viele biobasierte Rohstoffe wie Cellulose, Stärke und Pflanzenöle ein - unsicher bleiben Verfügbarkeit sowie Lieferanten


7 September 20186 September 2018

New wood-metal hybrid for lightweight construction

New material mix boasts excellent insulating properties and has a low bending strength


Neuer Hybridwerkstoff aus Holz und Metall für den Leichtbau

Holzschaum und Metallschwamm - diese gegensätzlichen Werkstoffe harmonieren nach Experten des Fraunhofer-Instituts perfekt


18 June 20189 September 2021

“Electricity as a resource”: Green energy for sustainable chemistry

Will chemicals come from the plug sockets in future?


“Strom als Rohstoff” für eine nachhaltige Chemie

Kommen Chemikalien bald aus der Steckdose?


23 May 201821 May 2018

Biobasierte Verbundwerkstoffe vor Feuer schützen

Flammschutzausrüstung eröffnet natur- und holzfaserverstärkten Kunststoffen neue Einsatzbereiche

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. »
  • Follow us on Twitter
  • Subscribe to our daily
    email newsletter
  • Subscribe to our
    RSS feed

Events

Cellulose Fibres Conference 2023
bio!Toy
CCU Conference 2023
Renewable Materials Conference 2023
Book your banner
  • 1
  • 2
  • 3

nova-Logo
contact@nova-institut.de
www.nova-institute.eu

nova-Institut GmbH
Chemiepark Knapsack
Industriestraße 300
50354 Hürth / Germany

  • Renewable Carbon
  • Events
  • Publications
  • Graphics
  • News
  • Business Directory
  • Newsletter
  • nova-Institute
  • Contact & Imprint
  • General terms and conditions
  • Data protection regulation
© 2023 nova-Institut GmbH /
  • All news
  • Bio-based
  • CO2-based
  • Recycling
  • nova news
Posting....