13 September 202410 September 2024 Chemical plastics recycling is ready to go Scientists at ETH Zurich have succeeded in breaking down polyethylene and polypropylene into molecules that can be used as fuels or lubricants
Chemisches Kunststoffrecycling ist startklar Wissenschaftlern der ETH Zürich ist es gelungen, Polyethylen und Polypropylen in Moleküle zu zerlegen, die als Treibstoff oder Schmiermittel verwendet werden können
23 July 202418 July 2024 Renewable fuels with excellent environmental profile New synfuels can be used directly in today's vehicles
Erneuerbarer Kraftstoff mit überzeugender Ökobilanz Neue Synfuels können direkt in heutigen Fahrzeugen eingesetzt werden
4 July 202427 June 2024 Synhelion inaugurates DAWN – the world’s first industrial plant for the production of solar fuels By inaugurating DAWN, Synhelion proves that the technology to produce solar fuels is ready for large scaling
Eröffnung der weltweit ersten industriellen Anlage zur Produktion von Solartreibstoffen im Brainergy Park Jülich Mit der Eröffnung der Anlage namens DAWN beweist Synhelion, dass die Technologie zur Herstellung von Solartreibstoffen für die Skalierung im großen Maßstab bereit ist
29 May 202423 May 2024 Mit Sonnenenergie zu sehr hohen Temperaturen Statt Kohle oder Erdöl zu verbrennen, um Zement oder Stahl herzustellen, könnte in Zukunft Sonnenenergie dafür genutzt werden. Forschende der ETH Zürich haben eine thermische Falle entwickelt, die Sonnenstrahlung aufnimmt und Hitze abgibt. Sie wird über tausend Grad heiss
Using solar energy to generate heat at high temperatures Instead of burning coal or oil to produce cement or steel, in the future solar energy could be used for this purpose. Researchers at ETH Zurich have developed a thermal trap that can absorb concentrated sunlight and deliver heat at over thousand degrees Celsius
7 May 20247 May 2024 Bacteria for climate-neutral chemicals of the future The team around Prof. Dr. Julia Vorholt is looking for ways to reduce the chemical industry's dependence on fossil fuels
Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft Das Team um Prof. Dr. Julia Vorholt sucht nach Möglichkeiten, wie sich die Abhängigkeit der chemischen Industrie von fossilen Brennstoffen verringern liesse
11 March 20247 March 2024 Cost of direct air carbon capture to remain higher than hoped ETH researchers estimate the cost of removing 1 tonne of CO2 from the air in the year 2050 to be between 230 and 540 US dollars. This is twice as high as previous estimates
CO2 aus der Luft filtern bleibt teurer als erhofft ETH-Forschende berechnen, dass es im Jahr 2050 zwischen 230 und 540 Dollar kosten könnte, eine Tonne CO2 aus der Luft zu entfernen. Bisher ging man von halb so hohen Kosten aus
4 March 202429 February 2024 Electricity from waste heat thanks to new piston machine Empa/ETH spin-off aims to increase energy efficiency
29 February 202426 February 2024 A sustainable fuel and chemical from the robotic lab Artificial intelligence and automated laboratory infrastructure are massively accelerating the development of new chemical catalysts. With these tools, researchers at ETH Zurich are developing catalysts for efficiently and cost-effectively synthesising the energy source methanol from CO2
Im Roboterlabor zu nachhaltigem Treibstoff Künstliche Intelligenz und eine automatisierte Laborinfrastruktur beschleunigen die Entwicklung neuer chemischer Katalysatoren massiv. Forschende der ETH Zürich entwickelten auf diese Weise Katalysatoren für die effiziente und kostengünstige Synthese des Energieträgers Methanol aus CO2
28 February 202423 February 2024 Neues Recycling-Verfahren: Gold aus Schrott – dank Molke Ein Aerogel aus Abfällen der Milchindustrie hilft beim Gold-Recycling aus Elektroschrott. Ein veganes Verfahren ist in Arbeit
Food-based aerogel recovers gold from e-waste The protein sponge sucks up three times as much gold per gram as a typical activated carbon adsorbent
20 February 202416 February 2024 Capturing greenhouse gases with the help of light Researchers at ETH Zurich are developing a new method to remove CO2 from the atmosphere. It involves molecules that become acidic when exposed to light. Their new process requires much less energy than conventional technologies
Treibhausgase mit Hilfe von Licht einfangen Forschende der ETH Zürich entwickeln eine neue Methode, um der Atmosphäre CO2 zu entziehen. Sie arbeiten mit Molekülen, die unter Lichteinfluss sauer werden. Das neue Verfahren benötigt viel weniger Energie als herkömmliche Technologien
15 November 20239 November 2023 3D printed reactor core makes solar fuel production more efficient Using a new 3D printing technique, researchers at ETH Zurich have developed special ceramic structures for a solar reactor. Initial testing show that these structures can boost the production yield of solar fuels
3D-gedruckter Reaktorkern macht solare Treibstoffproduktion effizienter Mittels einer neuen 3D-Drucktechnik können Forschende der ETH Zürich komplexe Keramikstrukturen für den Solarreaktor herstellen, mit denen sich die Ausbeute des Solartreibstoffs deutlich steigern lässt
10 November 20238 November 2023 Generating clean electricity with chicken feathers Turning unused waste from food production into clean energy: Researchers at ETH Zurich and Nanyang Technological University Singapore are using chicken feathers to make fuel cells more cost-effective and sustainable
Mit Hühnerfedern grünen Strom produzieren Aus ungenutzten Abfällen der Nahrungsproduktion wird saubere Energie: Forschende der ETH Zürich und der Technischen Universität Nanyang nutzen Hühnerfedern, um Brennstoffzellen kostengünstiger und nachhaltiger zu gestalten
31 August 202328 August 2023 Avantium awarded €0.76 million EU funding for its participation in the Rebiolution project This programme aims to design and synthetize biobased and biodegradable polyester blends based on FDCA to be used as plastic coating for food packaging and for mulch films for agricultural applications
26 July 202320 July 2023 To achieve climate neutrality in the chemical industry, we must also cut demand Innovative production technologies are crucial to the chemical industry’s net-zero endeavour – but they’re not always enough, says Paolo Gabrielli
Damit die chemische Industrie klimaneutral wird, müssen wir auch die Nachfrage reduzieren Komplett neue Herstellungstechnologien sind notwendig, aber in vielen Fällen nicht ausreichend, um die chemische Produktion klimaneutral zu gestalten, sagt Paolo Gabrielli
17 July 202312 July 2023 Chemicals in transition The three pillars for transforming chemical value chains
13 March 20239 March 2023 A wholly sustainable plastics economy is feasible It is also the image of plastics that need to change
Eine absolut nachhaltige Kunststoffwirtschaft ist möglich Ändern müsste sich ausserdem das Image von Plastik
6 February 202320 April 2024 Rethinking a waste product of the timber processing industry Adhesive-free bark panels
25 January 202320 January 2023 Einsatz in Elektronik und Robotik: Ein Pilz mit Potenzial Der Glänzende Lackporling kann mehr als nur Bäume zu befallen. Forschenden ist es gelungen, aus dem Pilz eine lebende Roboterhaut und eine nachhaltige Alternative für Chips und Batterien herzustellen
24 January 202323 January 2023 Robuster Reaktor für reines Methan Neues Reaktorkonzept für Methanisierung
12 January 20239 January 2023 Producing fertiliser without carbon emissions Researchers at ETH Zurich and the Carnegie Institution for Science have shown how nitrogen fertiliser could be produced more sustainably. This is necessary not only to protect the climate, but also to reduce dependence on imported natural gas and to increase food security
Dünger klimafreundlicher produzieren Forschende der ETH Zürich und der Carnegie Institution for Science zeigen auf, wie sich Stickstoffdünger nachhaltiger herstellen liesse. Dies ist nicht nur aus Klimaschutzgründen nötig, sondern auch um die Abhängigkeit von Erdgasimporten zu reduzieren und um die Ernährungssicherheit zu erhöhen
6 January 20239 March 2023 Building CO2-neutral, defossilised supply chains for chemicals Scientists from the Institute of Biotechnology of the Swiss Federal Institute of Technology and from the Roche Group propose how to reduce the environmental footprint of the pharma industry
8 December 20227 December 2022 Circular EconomyPLUS: Expert group provides recommendations for action for a German Circular Economy Strategy A contribution to the discussion on a circular economy for plastics moderated by PlasticsEurope Deutschland e.V.
30 November 202229 November 2022 Small but powerful – microorganisms contribute to greater sustainability at BASF BASF drives transformation towards more sustainability with innovative solutions for raw materials, processes and products
Klein, aber wirkungsvoll – Mikroorganismen sorgen bei BASF für mehr Nachhaltigkeit BASF treibt Wandel zu mehr Nachhaltigkeit mit innovativen Lösungen bei Rohstoffen, Prozessen und Produkten voran
17 November 202214 November 2022 How global-scale changes in forest cover could affect weather patterns Planting trees has become a trendy carbon offsetting activity. However, large-scale forestation projects may alter the Earth’s energy balance, affecting both global atmospheric and ocean circulation patterns, suggests a modelling study published in Nature Communications
Mit Bäumen das Klima retten? So einfach ist es nicht Große Aufforstungen haben auch Nachteile für das Klima. Eine neue Modellstudie weist auf die vielfältigen und vertrackten Effekte hin
24 October 202219 October 2022 Wie Plastik wirklich biologisch abgebaut wird ETH-Forschende entwickelten eine Methode, mit der sie den biologischen Abbau von Kunststoffen in Böden genau erfassen und vollumfänglich nachverfolgen können
Accurately tracking how plastic biodegrades Researchers at ETH Zurich have developed an approach to accurately record and fully track the biodegradation of plastics in soils
14 October 202213 October 2022 KreislaufwirtschaftPLUS: Handlungsempfehlungen für eine Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie Ein Diskussionsbeitrag für eine Kreislaufwirtschaft mit Kunststoffen moderiert von PlasticsEurope Deutschland e.V.
13 September 20228 September 2022 Paving the way for solar fuels: Synhelion produces solar syngas on an industrial scale for the first time Together with the the German Aerospace Center (DLR) in Jülich they presented the multifocus solar tower
Weg frei für Solartreibstoffe: Synhelion stellt erstmals solares Synthesegas in industriellem Massstab her Gemeinsam mit der DLR und dem Solar-Institut Jülich der FH Aachen stellt Synhelion den solaren Reformierungsreaktor vor
4 August 20221 August 2022 Sun-to-Liquid: Kerosin direkt aus dem Solarturm Eine Pilotanlage in Spanien erzeugt aus Wasser, Kohlendioxid und Solarkraft klimaneutrale, flüssige Treibstoffe. Der Wirkungsgrad hat aber noch Luft nach oben
29 July 202226 July 2022 SUN-to-LIQUID project publishes successful thermochemical kerosene production using solar energy, water and CO2 in an integrated solar experimental facility in the scientific journal Joule All-in-one solar tower produces jet fuel from CO2, water and sunlight
21 April 202214 April 2022 World’s first ‘Smart Circular Bridge’ in a city The Eindhoven University of Technology-led EU project ‘Smart Circular Bridge’ recognizes the potentials of flax by building three city bridges made from a biocomposite material consisting of flax and a special bio-resin